Masterarbeitsthemen der Forschungsgruppe Pharmaceutical Care (Start 06.01.2025)
Master's Theses-Projects of the Research Group in Pharmaceutical Care (Start 06.01.2025)

 

 Forschungsgebiet
Research Field
Kontakt Betreuer/in
Contact Supervisor
MSc PharmazieMSc Drug SciencesBemerkungen
Comments
 Still open    
AdhärenzAdhärenz-Konsultation am POC anbieten - Schulung von Apotheker:innen
Wie rekrutieren wir Patient:innen für eine Studie am POC? Sie entwickeln Schulungsmaterial und schulen Apother·innen, die eine Adhärenz-Konsultation in ihren Apotheken anbieten wollen.
Micheline SarbachjaneinStandort:
PCRG, Basel
AdhärenzHealth Literacy
After exploring PIL readability in 2024, this master thesis 2025 will focus on health literacy of patients at the POC.
Isabelle ArnetjaneinIreland
AdhärenzAdhärenz-App bei einer PPI-Kurzzeit-Therapie
In der PIPPI-Studie werden die PPI-Einnahmen während einer 30-tägigen Therapie durch eine kommerzielle Adhärenz-App begleitet. Patienten tracken dabei täglich ihre Einnahme sowie ihren Symptomverlauf. Nach Therapie-Ende werden diese Daten mit einem Apotheker ausgewertet und besprochen. In dieser Masterarbeit erfassen Sie mithilfe von Interviews die Erfahrungen und die Barrieren von Patient·innen beim Einsatz einer solchen Adhärenz-App in der öffentlichen Apotheke.
Kirstin MessnerjaneinStandort: PCRG Basel
AdhärenzAdherence to polypharmacy: analysis from electronic healthcare data
Adherence from electronic dispensing and prescribing data is a key indicator in routine care. You will analyze a dataset with electronic medication dispensing- and prescription data with an R-based package for medication adherence. Thesis in English.
Samuel AllemannjaneinTurin, Italien
AdhärenzEmpfehlungen zum Vorgehen bei vergessener Einnahme: Analyse von Fach- und Patienteninformationen
Mitarbeit im Dissertationsprojekt. Dass die Einnahme eines Medikamentes vergessen wird, ist ein bekanntes und häufiges Problem. Wie haben Patienten zu handeln, wenn bemerkt wird, dass die Einnahme vergessen wurde? Welche Informationen und Empfehlungen stehen zur Verfügung? In dieser Masterarbeit analysieren Sie Fach- und Patienteninformationen im Hinblick auf Empfehlungen zum Vorgehen bei vergessener Arzneimittel-Einnahme. R Kenntnisse sind nicht vorausgesetzt aber von Vorteil.
Katharina RekkjaneinStandort: PCRG Basel
PGxPharmakogenetik im Spital
Die Masterarbeit bietet die einzigartige Gelegenheit, aktiv an verschiedenen klinischen Studien im Bereich der Pharmakogenetik im Krankenhaus teilzunehmen. Es werden vorhandene Patientendaten analysiert, um Fragen zur Therapiesicherheit zu untersuchen, darunter Medikamenten-Nebenwirkungen und Therapieversagen. Die Masterabeit wird dazu beitragen, dass Therapien für individuelle  Patienten optimiert werden können. Diese Masterarbeit ermöglicht einen Einblick in den klinischen Alltag eines Apothekers im Krankenhaus. Die Arbeit kann sowohl vor Ort im Krankenhaus als auch im Home Office oder an der Universität durchgeführt werden, was Flexibilität und eine optimale Arbeitsumgebung bietet.
Florine WissjaneinStandort: PCRG Basel
PGxImpact of pharmacogenetic testing on drug safety and efficacy in chronic pain patients
This is a multidisciplinary project between the Biopharmacy and the Pharmaceutical Care Research Groups. The project consists of the genotyping of polymorphisms in a clinical pain population (laboratory of the Biopharmacy) and a qualitative research project, in which those patients are interviewed (PCRG).
Anna BollingerjaneinStandort: PCRG Basel
PGxOATP1B1 and statin tolerability –  from genetic variation to drug interactions
Analyse von Patientenfällen mit Statin-Intoleranz auf der Grundlage von pharmakogenetischen Profilen, Medikamentenanamnesen und Coproporphyrin-Spiegeln (CP).  Sie werden untersuchen, ob die Messung der endogen gebildeten CPs als Biomarker verwendet werden könnte, um den individuellen OATP1B1-Phänotyp zu bewerten, der durch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Genen beeinflusst wird.
Céline StäublejaneinStandort: PCRG Basel
Pharmazeutische PraxisDigitale Beratungsunterstützung
Untersuchung, ob ein digitales Beratungsunterstützungstool die Rolle der Apotheken als Grundversorger im Schweizer Gesundheitssystem stärken kann. Dazu soll der Mehrwert eines digitalen Tools für Kunden und Apotheken ermittelt werden.
Esther SpinatschjaneinStandort: PCRG Basel
Pharmazeutische PraxisQualität und Evaluationsstrategien des Assistenzjahres
Der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums beinhaltet die Assistenzzeit in einer öffentlichen Apotheke. In dieser Zeit lernen die Studierenden den Beruf des Offizinapothekers:in kennen. Eine qualitativ hochstehende Ausbildungszeit ist wichtig, um die Kompetenzen der Studierenden sicherzustellen, aber auch für eine adäquate Nachwuchsförderung. In dieser Masterarbeit untersuchen Sie die Qualität von Ausbildungsapotheken in der Schweiz aus Sicht der Studierenden und Ausbildenden quantitativ. Sie identifizieren relevante Faktoren, die Einfluss auf die Qualität und den Erfolg des Assistenzjahres haben und erarbeiten mögliche Evaluationsstrategien für die Assistenzzeit.
Irene KüpferjaneinApotheke Küpfer, Herzogenbuchsee
Pharmazeutische PraxisGenerika-Substitution bei Epilepsie-Patient:innen in der Schweiz
Mitarbeit im Dissertationsprojekt: Sie vergleichen die Richtlinien verschiedener Länder zur Generika-Substitution von Antiepileptika und eruieren dabei die Unterschiede. Zusätzlich analysieren Sie interne Medifilm-Daten zu Generika-Umstellungen innerhalb der Antiepileptika-Therapie im Vergleich zu anderen Indikationsgebieten.
Ioana KellerjaneinMedifilm, Oensingen
Klinische PharmazieClinical pharmacy - establishing a national definition
Die Klinische Pharmazie als Diszilpin der Pharmazeutischen Wissenschaften wird in teilweise unterschiedlicher Art von verschiedenen Körperschaften definiert. Dabei spielt immer auch das Umfeld und die gelebte Praxis mit hinein. Für die Schweiz hat die GSASA 2011 eine Definition verfasst, welche durch die Entwicklungen der letzten zehn Jahre einer Neuformulierung bedarf.
Markus LampertjaneinStandort:
PCRG, Basel
Klinische Pharmazie / WeiterbildungEntrustable Professional Activities - eine neues Konzept in der Weiterbildung
Entrustable Professional Activities (EPAs), auf Deutsch auch «Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten» (APTs), werden weltweit zunehmend eingesetzt, um das Lehren und Lernen in kompetenzbasierter  Aus- und Weiterbildung zu strukturieren. Der Fortschritt der «Trainees» wird im Hinblick auf die erlangte Selbständigkeit (level of supervision) evaluiert.  Im Bereich der Weiterbildung in Klinischer Pharmazie im Spital sollen exemplarisch EPA's (z.B. für Medication Reconciliation, interprofessionelle Visite, pharmazeutische Konsultation etc.) erarbeitet und in der Praxis implementiert werden.
Markus Lampert/Fabienne BönijaneinStandort:
PCRG, Basel
Evidenzbasierte PharmazieEvidenzbasierte Beratung in öffentlichen Apotheken
Die evidenzbasierte Pharmazie ist ein klinischer Lösungsansatz, welcher beste (Therapie-)Ergebnisse beim Patienten ermöglicht. Hierzu werden, unter anderem, Daten aus klinischen Studien (externe Evidenz) eingebunden. Schwerpunkte: Die Rolle von externer Evidenz bei der pharmazeutischen Beratung, ggf. unter Berücksichtigung von Gender Health oder Reisepharmazie. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Jennifer AlexajaneinStandort:
PCRG, Basel
InterprofessionalitätP3S - Interprofessionelle Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Patient:innen
Arzneimittel-bezogene Probleme kommen häufig vor, vor allem bei älteren PatientInnen mit Polypharmazie. Medikamente von PatientInnen in der Grundversorgung werden selten systematisch überprüft. In diesem Projekt werden PatientInnen mit hohem Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme bei einer Konsultation bei ihrem Hausarzt/ihrer Hausärztin ausgewählt und für eine Medikationsanalyse an die Apotheke überwiesen. In dieser Masterarbeit arbeiten Sie in der begleitenden Implementierungs-Effektivitätsstudie mit bei der Rekrutierung, Datenerfassung und Auswertung.
Linnéa Wälti / Fabienne BönijaneinStandort:
PCRG, Basel
SimulationExploring non-technical skills with MyDispense
Testing non-adherence scenarios via the digital platform MyDispense to explore non-technical skills of pharmacy students from Switzerland and Australia.
Julia WeberjaneinStandort:
Perth, Australien
      
 NO LONGER AVAILABLE