Aktuelle Masterarbeitsthemen der Forschungsgruppe Pharmaceutical Care
Current Master's Theses-Projects of the Research Group in Pharmaceutical Care
Forschungsgebiet Research Field | Kontakt Betreuer/in Contact Supervisor | MSc Pharmazie | MSc Drug Sciences | Bemerkungen Comments |
---|---|---|---|---|
Appropriateness of MeSH terms in Pharmacy practice journals MeSH terms allocated to 20 journals will be compared to pre-defined pharmacy-specific terms (Int J Clin Pharm 2016;38(6):1445) in order to map the gap | PD Dr. Isabelle Arnet | ja | nein | Standort: University of Porto (Portugal) |
no longer available Novel adherence self-report questionnaire Development and first validation of a novel adherence questionnaire for pharmacy practice; active participation at the PCNE Working Conference February 2021 in Basel. | PD Dr. Isabelle Arnet | ja | nein | Standort: PCRG Basel |
no longer available Seamless Care, hospital discharge Weiterentwicklung eines Core Outcome Sets zum Thema Optimierung des Medikamentengebrauchs nach dem Spitalaustritt, in internationaler Zusammenarbeit (http://www.comet-initiative.org/). Weiterführung der MA-20. | Dr. Fabienne Böni | ja | nein | Standort: Basel/Olten |
no longer available | Chiara Jeiziner | ja | nein | Standort: PCRG Basel |
no longer available Implementierung einer pharmazeutischen Dienstleistung mit Fokus auf Adhärenz Datenerhebung und Analyse der Implementierung der neuen pharmazeutischen Dienstleistung «TopCompliance» mit Hilfe des in der MA-20 entwickelten Tools «FOKUS-PDCA». Kollaboration mit TopPharm-Apotheken. Standort: PCRG Basel, sowie einzelne Tage in den Studienapotheken in der Deutschschweiz. | Pascal Baumgartner | ja | nein | Standort: PCRG Basel |
no longer available Adhärenz-Muster bei Patienten mit Herzinsuffizienz Analyse von elektronischen Daten eines Adhärenz Monitorings von Patienten mit Herzinsuffizienz inkl. Ableitung von individualisierten Interventionen; Untersuchung der Akzeptanz von individualisierten Interventions-Vorschlägen zur Adhärenz-Optimierung. | Fine Dietrich | ja | nein | Standort: PCRG Basel |
no longer available Klassifikationssystem für pharmazeutische Interventionen Evaluation des revidierten GSASA-Klassifikationssystems und Weiterentwicklung in Richtung einer nationalen Plattform resp. Datenbank. Weiterführung der MA-20. | Dr. Markus Lampert | ja | nein | Standort: Basel/Olten |
no longer available Einfluss von Cholecalciferol auf entzündliche Darmerkrankungen Ausarbeitung eines Studienprotokolls inkl. Studiendesign. Eingabe des Projektes an die Ethikkommission | Dr. Jean-Pierre Rothen | ja | nein | Standort: PCRG Basel |
no longer available Notfallverhütung in der Apotheke Elektronisches Tool zur Unterstützung von Abgabeentscheid, Beratung und Dokumentation rund um das Thema Notfallverhütung in der Apotheke. Weiterführung der MA-20. | Esther Spinatsch | ja | nein | Standort: PCRG Basel |
no longer available Medikationssicherheit in der Schweiz Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Patientensicherheit | Dr. Lea Brühwiler bruehwiler@clutterpatientensicherheit.ch | ja | nein | Standort: Zürich |
no longer available Pharmacy simulator Use of a computer-based simulation game to support pharmacy students’ knowledge about non-prescription adrenaline and its supply. (Gruppe von Prof. Rhonda Clifford) | ja | nein | Standort: University of Perth (Australia) | |
no longer available Health literacy in pharmacy curricula Post-graduate pharmacy students will discuss their understanding of health literacy. (Gruppe von Prof. Rhonda Clifford) | PD Dr. Isabelle Arnet | ja | nein | Standort: University of Perth (Australia) |
no longer available | ja | nein | Standort: University of Cork (Ireland) | |
no longer available Deprescribing im Altersheim (Gruppe von Anne Niquille) | Prof. Dr. Kurt Hersberger | ja | nein | Standort: PMU Lausanne |