Aktuelle Masterarbeitsthemen der Forschungsgruppe Translationale Komplementärmedizin
Current Master's Theses-Projects of the Research Group Translational Complementary Medicine

 

Forschungsgebiet
Research Field
Kontakt Betreuer/in
Contact Supervisor
MSc PharmazieMSc Drug SciencesBemerkungen
Comments
Discovery and pharmacological analysis of cysteine-stabilized plant peptides (Execution: Vienna, Austria)

The research focuses on the chemical analysis and pharmacology of cyclic cystine-knot plant peptides. These so called cyclotides are extremely stable molecules and hence ideally suited for oral drug delivery or as oral drug candidates. To warrant further pharmaceutical development of those peptides it is crucial to characterize their molecular structure and pharmacological activity. The aim of the master thesis is to identify and characterize cyclotides from different plant species using state-of-the-art HPLC and MS methodology and to analyze these peptides in a pharmacological context as to their function as ligands of G protein-coupled receptors (Muratspahic et al., Trends in Pharmacological Sciences, 2019).
            
Contact: christian.w.gruber@cluttermeduniwien.ac.at   
http://www.meduniwien.ac.at/pharmakologie/ms/
Prof. Carsten Gründemannjanein

 

     
no longer available
Muster aus Serum- und Plasmatropfen, eingetrocknet in wechselnder relativer Feuchte
Mehr Information zu dieser externen Masterarbeit beim
Verein für Krebsforschung (Arlesheim, CH) finden Sie hier.


Kontaktaufnahme bitte über PD Dr. Stephan Baumgartner
St.Baumgartner@cluttervfk.ch
Prof. Carsten Gründemannjanein 

no longer available
Thermoregulation und ihre Auswirkungen auf humane Immunzellen

Mononukleäre Zellen aus dem peripheren Blut (PBMCs) von gesunden Spendern werden mit unterschiedlichen Stimuli bei verschiedenen Temperaturen in-vitro inkubiert. Die Zellen werden auf ihre Proliferationsrate, die Untergruppe der Zelltyppopulationen, Zytokinproduktion und generelle immunmodulatorische Wirkungen untersucht.

Prof. Carsten Gründemannjaja 

no longer available
Untersuchung von pflanzlichen Wirkstoffen zur Behandlung von Trockenem Auge

Verschiedene Arten von Pflanzenextrakten und/oder deren Inhaltsstoffe werden in-vitro an Meibom-Drüsen- oder Hornhautzellen verwendet, um ihre Zytotoxizität, Wundheilung und Reduktionseigenschaften reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) gegen verschiedenen ROS-Induktoren zu untersuchen sowie ihre sezernierten Zytokine und die Auswirkungen jedes Extrakts auf Immunzellen zu identifizieren.

Prof. Carsten Gründemannjaja 

no longer available
Einfluss von Pflanzenextrakten, die Teil von traditionellen Therapiekonzepten sind, auf die Aktivierung und Funktion von verschiedenen humanen Immunzellen

Humane Immunzellen von gesunden Spendern werden verschiedenen Pflanzenextrakten ausgesetzt. Die Extrakte werden mit verschiedenen Testverfahren auf ihr immunmodulierenden Eigenschaften hin untersucht und charakterisiert.

Prof. Carsten Gründemannjanein

 

no longer available
Zytotoxische und zytostatische Wirkungen von Resina Laricis / Lysimachia comp. Crème / Spray

Im Rahmen früherer Masterarbeiten an der Universität Basel wurden Rezepturen einer Crème und einer sprühbaren Emulsion zur Behandlung exulzerierender Tumoren evaluiert und weiterentwickelt. Die Rezeptur stammt aus dem Bereich der Anthroposophischen Medizin und beruht insbesondere auf Lärchenharz sowie Extrakten aus Thymian und Pfennigkraut (Lysimachia nummularia L.). Erste Anwendungen in der Praxis zeigten vielversprechende Resultate (u.a. Schmerzlinderung, Geruchsreduktion, Reduktion der Läsionsgrösse, Förderung des Wundverschlusses).

Zur Bestimmung des Wirkprinzips wurden die hydrophilen pflanzlichen Wirkstoffe im Zellkulturversuch geprüft; es wurden zytotoxische und zytostatische Wirkungen beobachtet.

Ziel der jetzigen Masterarbeit ist es, im Zellkulturversuch die fettlöslichen Komponenten von Resina Laricis und Thymianöl auf zytotoxische und zytostatische Wirkungen hin zu untersuchen.

Kontakt: PD Dr. Stephan Baumgartner
St.Baumgartner@cluttervfk.ch

Prof. Carsten Gründemannjanein