Aktuelle Masterarbeitsthemen der Forschungsgruppe Klinische Pharmakologie & Toxikologie
Current Master's Theses-Projects of the Research Group in Clinical Pharmacology & Toxicology

 

Forschungsgebiet
Research Field
Kontakt Betreuer/in
Contact Supervisor
MSc PharmazieMSc Drug SciencesBemerkungen
Comments
Kobetreuung
Einfluss einer Anti-IL-5 Antikörpertherapie auf die kutane Entzündung bei bullösem Pemphigoid (mit Labor)Prof. Hans-Uwe SimonjajaStephan Krähenbühl
Die Expression von Autophagie-regulierenden Proteinen bei malignen Tumorerkrankungen (mit Labor)Prof. Hans-Uwe SimonjajaStephan Krähenbühl
Mitophagy and mitochondrial dynamics in human skin-derived stem cells (mit Labor)Prof. Hans-Uwe SimonjajaStephan Krähenbühl

Master thesis in bioanalytic and pharmacology

Urs Duthalerjaja 

Klinische Studien mit N,N-Dimethyltryptamin (DMT) bei gesunden Probanden.

Wir führen mehrere klinische Studien mit gesunden Probanden mit dem Psychedelikum DMT durch. Ziel ist die genaue Beschreibung der Pharmakologie und des veränderten Bewusstseinszustandes, der durch diese Substanz ausgelöst wird. DMT wird zu den sogenannt „klassischen“ Halluzinogenen gezählt, da es wie LSD, Psilocybin und Meskalin an einem bestimmten Serotoninrezeptor (5-HT2A-Rezeptor) wirkt. Dieser Rezeptor wird als Erklärung für die Wirkung von halluzinogenen Substanzen herangezogen. In den verschiedenen Studien werden unterschiedliche Dosierungen und Verabreichungsformen geprüft und deren Effekte beschrieben. Ein Teil der Studien ist randomisiert und placebokontrolliert und dient der möglichst unverfälschten Beschreibung der Pharmakologie von DMT. Der andere Teil ist etwas freier und näher bei einer klinischen Anwendung, in denen die Probanden die Dosis in Intervallen selbständig nach gewissen Regeln verändern dürfen.

Aufgaben des Masterstudenten

- Beteiligung an allen praktischen Aktivitäten im Rahmen der Durchführung einer klinischen Studie. Dies beinhaltet die Vor- und Nachbereitung der Studientage, die Betreuung der Proband/Innen an den Studientagen, Datenerhebung an Studientagen (Blutentnahmen, Fragebögen, etc.) und die Datenerfassung und Datenübertragung in ein elektronisches Datenbanksystem.
- Mitarbeit auch an anderen klinischen Studien an unserer Klinik möglich, falls Interesse vorhanden. Zudem besteht bei Eignung die Möglichkeit, Nachtdienste zu übernehmen, die finanziell vergütet werden.

Was wir bieten

- Der/die Kandidatin wird unterstützt beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit inklusive selbständiger pharmakokinetischer Analyse und Interpretation eines klinischen Datensatzes.
- Die Masterarbeit bietet einen direkten Einblick in die klinische Forschung und Phase-I Studie an einem universitären Zentrum.

Dr. med. Severin Vogt
severinbenjamin.vogt@clutterusb.ch

janeinMatthias Emanuel Liechti

Effekte von MDMA-ähnlichen Substanzen bei gesunden Personen

Die klinische Studie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von veränderten Bewusstseins- und Gefühlszuständen, die durch unterschiedliche, aber dennoch ähnliche Substanzen ausgelöst werden. Dafür verwenden wir zwei Entaktogene: MDMA («Ecstasy») und MDA. Beide setzten sowohl Serotonin wie auch Oxytocin frei.

Aufgabe des Masterstudenten:

- Beteiligung an allen praktischen Aktivitäten im Rahmen der Durchführung einer klinischen Studie. Dies beinhaltet die Vor- und Nachbereitung der Studientage, die Betreuung der Proband/Innen an den Studientagen, Datenerhebung an Studientagen (Blutentnahmen, Fragebögen, etc.) und die Datenerfassung und Datenübertragung in ein elektronisches Datenbanksystem.

- Mitarbeit auch an anderen klinischen Studien an unserer Klinik möglich, falls Interesse vorhanden.

Was wir bieten:

- Der/die Kandidatin wird unterstützt beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Analyse und Interpretation eines klinischen Datensatzes.

- Die Masterarbeit bietet einen direkten Einblick in die klinische Forschung an einem universitären Zentrum

Isabelle StraumannjajaMatthias Emanuel Liechti

Wirkung von Ketanserin, Olanzapin und Lorazepam auf die akuten Effekte von LSD

Die klinische Studie untersucht bei gesunden Proband/Innen, inwiefern die akuten Effekte von LSD durch drei verschiedene Substanzen, Ketanserin, Olanzapin und Lorazepam verändert bzw. verkürzt werden können. Dabei werden psychische und physiologische Parameter gemessen, um akute Effekte quantitativ zu messen und Unterschiede zu beschreiben.

Aufgabe des Masterstudenten:

- Beteiligung an allen praktischen Aktivitäten im Rahmen der Durchführung einer klinischen Studie. Dies beinhaltet die Vor- und Nachbereitung der Studientage, die Betreuung der Proband/Innen an den Studientagen, Datenerhebung an Studientagen (Blutentnahmen, Fragebögen, etc.) und die Datenerfassung und Datenübertragung in ein elektronisches Datenbanksystem.

- Mitarbeit auch an anderen klinischen Studien an unserer Klinik möglich, falls Interesse vorhanden.

Was wir bieten:

- Der/die Kandidat/In wird unterstützt beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Analyse und Interpretation eines klinischen Datensatzes.

- Die Masterarbeit bietet einen direkten Einblick in die klinische Forschung und Durchführung einer Phase I-Studie an einem universitären Zentrum.

Dr. med. Yasmin SchmidjajaMatthias Emanuel Liechti