Aktuelle Masterarbeitsthemen der Forschungsgruppe Klinische Pharmazie & Epidemiologie
Current Master's Theses-Projects of the Research Group in Clinical Pharmacy & Epidemiology

 

Forschungsgebiet
Research Field
Kontakt Betreuer/in
Contact Supervisor
MSc PharmazieMSc Drug SciencesBemerkungen
Comments

no longer available

Development of a digital tool for clinical nutrition support products (NutriPro) for healthcare professionals

In Switzerland, 20-30% of hospitalised medical patients are malnourished or at increased risk of energy and protein malnutrition. Thus, clinical nutrition is frequently indicated after careful assessment of the nutritional status and the underlying disease to improve the clinical outcome. The aim of this Master’s Thesis project is to develop and establish a digital platform (App NutriPro) that allows the selection of oral nutritional supplements or artificial nutrition (enteral and parenteral nutrition products) to meet the personalized nutritional requirements of a patient.

Valentina Huwiler

valentina.huwiler@clutterextern.insel.ch

ja

nein

Standort:
Inselspital Bern, Teilzeit im Homeoffice möglich

no longer available

Drug safety study: risk of glaucoma

We will perform a case-control study within the UK based primary care database CPRD.

The exposure of interest will be a certain (yet to be defined) drug class. This master thesis comprises a literature search on the topic, compiling of code lists and working with the statistical package SAS to perform the analyses needed to calculate the risk of glaucoma after exposure to the drugs of interest.

Dr. Claudia Becker
Claudia.Becker@clutterusb.ch

janeinStandort:
Universitätsspital Basel, ev. Home Office

no longer available

Entwicklung personalisierter Arzneimittel mittels 3D-Druckverfahren

Die Entwicklung patientenindividueller Medikationen ist besonders im pädiatrischen Bereich für den Therapieerfolg bedeutend. Die Spital-Pharmazie hat sich mit einer Expertengruppe das Ziel gesetzt, 3D-Druckverfahren zu evaluieren, die die meist sensiblen Substanzen möglichst wenig belasten. Im Rahmen der Masterarbeit sollen dafür geeignete Formulierungen gefunden und getestet werden, mit denen die zur Behandlung der kleinen Patienten unentbehrlichen Wirkstoffe zur Verfügung gestellt werden können.
Dr. Uli Lösch
uli.loesch@clutterusb.ch
 
janeinStandort:
Universitätsspital Basel

no longer available

Risiko-basierte Medikationsanalysen in Alters- und Pflegeheimen

Bewohnende von Alters- und Pflegeheimen sind häufig multimorbid und polypharmaziert. Klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen wie der systematische Medikationsableich und die Medikationsanalyse in diesem Setting nehmen deshalb an Bedeutung zu. Da Ressourcen begrenzt sind, müssen Patientinnen und Patienten für solche Dienstleistungen Risiko-basiert priorisiert werden.

Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein erster Ansatz für ein Risikotool für die Patienten-Priorisierung zur Durchführung von Medikationsanalysen entwickelt werden. Diese Masterarbeit wird gemeinsam von der Klinischen Pharmazie und dem Zentrum für Pflegewissenschaft der Uni Basel betreut.

Dr. Carla Meyer-Massetti
carla.meyer@clutterunibas.ch

janeinStandort: Home Office, ev. Basel und ev. Besuch verschiedener Heime

no longer available

Deprescribing im Hospiz-Setting

Vorgängige Masterarbeiten haben gezeigt, dass das Thema "Deprescribing" - also das gezielte Absetzen oder Reduzieren von Medikamenten - am Lebensende eine grosse Bedeutung hat. Dazu gibt es aber nur wenige Empfehlungen oder Guidelines und wir möchten hier eine Lücke im Hospiz-Setting schliessen. Thematisch möchten wir dabei auf das Deprescribing von Herz-Kreislaufmedikamenten fokussieren. Anhand einer Literaturrecherche wird die aktuelle Wissenstand ermittelt und anschliessen für eine Expertenbefragung aufgearbeitet.

Dr. Carla Meyer-Massetti
carla.meyer@clutterunibas.ch
janeinStandort: Home Office, ab und zu Luzern

no longer available

Pharmakogenetik in der Pädiatrie

Pharmakogenetik ermöglicht die personalisierte und sicherere Verschreibung von Medikamenten. Dieses Projekt soll den Gebrauch von pharmakogenetischen Medikamenten bei Kindern untersuchen und umfasst deskriptive Analysen in der Helsana Datenbank.

Nina Wittwer
ninalea.wittwer@clutterusb.ch

Dr. Cornelia Schneider
Cornelia.Schneider@clutterusb.ch

janein

Standort:
Universitätsspital Basel, ev. Home Office

no longer available

Sub-Saharan Africa Contributions to Clinical Research

90% of the burden of infectious diseases is borne by Africa countries, but only 2% of the global clinical trials are carried out on this continent. Demographic and epidemiological transitions will further reduce the alignment of clinical research performed with the health priorities. Data extractions from clinical trial registries and from burden of disease reports will be the basis of a matching comparison and gap analysis with the aim to support the direction of future clinical research in sub-Saharan Africa.

Eric Nébié
Eric.nebie@clutterswisstph.ch

Prof. Dr. Christian Burri
christian.burri@clutterswisstph.ch

janeinStandort: Swiss TPH
Die Arbeit wird in englischer Sprache verfasst und betreut.

no longer available

Antibiotic Stewardship für den Harnwegsinfekt mit Hilfe eines elektronischen Supportsystems

Am Universitätsspital Basel werden elektronische Medikamentenverordnungen kontinuierlich und in Echtzeit mittels einer App auf definierte arzneimittelbezogene Probleme überprüft. Identifiziert die App eine kritische Medikamentenkonstellation, wird eine Warnmeldung (‘Alert’) generiert. Diese Alerts werden von klinischen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten gesichtet, manuell bearbeitet und bei Bedarf mit der Ärzteschaft besprochen. Ziel der Arbeit wird es sein, die Daten dieser neu programmierten App zu validieren, Medikamentenverordnungen in Zusammenhang mit Harnwegsinfekten (HWI) auszuwerten, und Schlussfolgerungen in Bezug auf die Einhaltung von Therapierichtlinien bei HWI zu ziehen.

Delia Bornand
Delia.Bornand@clutterusb.ch

janeinStandort: Universitätsspital Basel, ev. Home Office