Aktuelle Masterarbeitsthemen der Forschungsgruppe Translationale Komplementärmedizin
Current Master's Theses-Projects of the Research Group Translational Complementary Medicine
Forschungsgebiet Research Field | Kontakt Betreuer/in Contact Supervisor | MSc Pharmazie | MSc Drug Sciences | Bemerkungen Comments |
---|---|---|---|---|
Über den Tellerrand geschaut – Gurken zur Behandlung von Trockenem Auge Die Gurke (Cucumis sativus L.) und ihre Verwandten, die zur Familie der Gurkengewächse (Cucurbitaceae) gehören, sind eine der beliebtesten kommerziell angebauten Gemüsekulturen der Welt 1. Gurken werden aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften auch in der traditionellen Medizin verwendet 2. Besonders für die Behandlung verschiedener Hautprobleme ist die Gurke aufgrund ihrer beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkung sowie ihrer Anti-Hyaluronidase- und Anti-Elastase-Aktivität prädestiniert 3. Das Auftragen von Gurkenscheiben auf die empfindliche Augenpartie kann dunkle Ringe und Schwellungen sowie lokale Rötungen und Reizungen reduzieren 3. Trotz der beliebten Verwendung von Gurken für die Augen wurde die Gurke als therapeutisches Mittel für die Behandlung von Augenkrankheiten, wie dem trockenen Auge (DED) noch nicht umfassend untersucht, obwohl sie einige wertvolle Inhaltsstoffe enthält, die Linderung verschaffen könnten. DED ist eine chronische Augenoberflächenerkrankung mit hoher Prävalenz, von der bis zu 34 % der Weltbevölkerung betroffen sind 4-6 und die sich in Symptomen wie, Jucken, Brennen und Sehstörungen äußert und im chronischen Zustand Immunpathologien aufzeigt 7. In dieser Masterarbeit werden Extrakte aus dem Fruchtfleisch und aus der Schale verschiedener Gurkensorten hergestellt und diese chemisch-analytisch auf bestimmte Inhaltsstoffe charakterisiert. Herausfinden, welche Extraktionsmethode die Beste ist und welchen Einfluss die hergestellten Extrakte auf zelluläre Modelle der Trockenen Augen-Erkrankung haben, ist ebenfalls Teil des Vorhabens. Die chemisch-analytischen Fragestellungen werden in der Abteilung der Pharmazeutischen Biologie untersucht und betreut (Prof. Olivier Potterat). Die pharmakologischen Experimente werden in den Laboren der Translationalen Komplementärmedizin betreut und durchgeführt (Prof. Carsten Gründemann).
| Prof. Carsten Gründemann / Prof. Olivier Potterat | ja | Zusammenarbeit von Pharmazeutischer Biologie (Prof. Olivier Potterat) und Translationaler Komplementärmedizin (Prof. Carsten Gründemann) | |
Discovery and pharmacological analysis of cysteine-stabilized plant peptides (Execution: Vienna, Austria) The research focuses on the chemical analysis and pharmacology of cyclic cystine-knot plant peptides. These so called cyclotides are extremely stable molecules and hence ideally suited for oral drug delivery or as oral drug candidates. To warrant further pharmaceutical development of those peptides it is crucial to characterize their molecular structure and pharmacological activity. The aim of the master thesis is to identify and characterize cyclotides from different plant species using state-of-the-art HPLC and MS methodology and to analyze these peptides in a pharmacological context as to their function as ligands of G protein-coupled receptors (Muratspahic et al., Trends in Pharmacological Sciences, 2019). Contact: christian.w.gruber@cluttermeduniwien.ac.at http://www.meduniwien.ac.at/pharmakologie/ms/ | Prof. Carsten Gründemann | ja | nein |
|